Privacy Policy
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU) 679/2016
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (nachstehend „GDPR“) wird im Folgenden beschrieben, wie die personenbezogenen Daten der Nutzer, die www.milanfierehotel.com (nachstehend „die Website“) konsultieren, verarbeitet werden.
DATENVERANTWORTLICHER
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist HNH Hospitality S.p.A. mit Sitz in Mestre, Via Saragat n°1.
Um die durch die VERORDNUNG (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“ oder „Verordnung“) anerkannten Rechte auszuüben oder um eine Klarstellung bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu bitten, können Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden: Telefon (+39 041 5321630), E-Mail privacy@hnh.it.
INFORMATIONEN ÜBER DIE ART DER VERARBEITETEN DATEN
Daten zur Navigation
Die für den Betrieb der Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die URI/URL (Uniform Resource Identifier/Locator)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
(GDPR Art. 13(1)(c)) |
Diese Daten werden verwendet, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu überprüfen und um statistische Informationen zu erhalten (meistbesuchte Seiten, Anzahl der Besucher pro Zeitfenster oder pro Tag, geografische Herkunftsgebiete usw.). Die Daten könnten auch zur Feststellung der Haftung bei hypothetischen Computerstraftaten zum Nachteil der Website verwendet werden (berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen).
|
Kommunikationsbereich
(GDPR Art. 13(1)(e, f)) |
Nur Personen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind, und Personen, die durch die Verarbeitung von Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen als Datenverarbeiter identifiziert wurden, haben Zugang zu den Daten. Auch diese Personen sind auf der Grundlage spezifischer interner Vorschriften zur Geheimhaltung und Vertraulichkeit verpflichtet. Außer wie im Zusammenhang mit Cookies angegeben, werden die Daten nicht in Drittländer übertragen. |
Dauer der Datenspeicherung
(GDPR Art. 13(2)(a)) |
Vorbehaltlich der Notwendigkeit, Verstöße zu untersuchen, werden die Daten im Allgemeinen so lange aufbewahrt, wie es für den reibungslosen Betrieb der Website unbedingt erforderlich ist. |
Bereitstellung
(GDPR Artikel 13(2)(e)) |
Die Daten werden nicht von der betroffenen Person bereitgestellt, sondern automatisch von den technischen Systemen der Website erfasst. |
Kontaktformular und Newsletter-Abonnement
Das fakultative, ausdrückliche und freiwillige Versenden von Nachrichten an die Kontaktadressen sowie das Ausfüllen und Weiterleiten der Formulare auf der Website führen zur Erfassung und Verarbeitung der Kontaktdaten des Absenders, die für die Beantwortung erforderlich sind, sowie aller personenbezogenen Daten, die in den Mitteilungen und Formularen enthalten sind, und der Statistiken der Navigation auf der Website.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
(GDPR Art. 13, Art.1 Buchstabe c) |
Kontaktdaten werden angefordert und verarbeitet für:
– eine Antwort zu erteilen und/oder die betroffene Person zu kontaktieren; – regelmäßige Newsletter zu versenden, um die betroffene Person über Neuigkeiten, Initiativen und Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen auf dem Laufenden zu halten, und zwar nur mit der ausdrücklichen, freien und informierten Einwilligung der betroffenen Person (GDPR Art. 6(6)(a)
|
Kommunikationsbereich
(GDPR Art. 13 Art. 1, Buchstabe e,f) |
Nur Personen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind, und Personen, die durch die Verarbeitung von Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen als Datenverarbeiter identifiziert wurden, haben Zugang zu den Daten. Auch diese Personen sind auf der Grundlage spezifischer interner Vorschriften zur Geheimhaltung und Vertraulichkeit verpflichtet. Außer wie im Zusammenhang mit Cookies angegeben, werden die Daten nicht in Drittländer übertragen.
|
Dauer der Datenspeicherung
(GDPR Art. 13, Art. (2 Buchstabe a) |
Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Beantwortung der Nachricht erforderlich ist, und was den Newsletter betrifft, so werden die Daten so lange aufbewahrt, wie die betroffene Person für diesen Dienst angemeldet ist. |
Bereitstellung
(GDPR Art. 13(2)(e) |
Werden die obligatorischen Daten nicht angegeben, wird die Nachricht nicht gesendet. Wenn Sie der Zusendung des Newsletters nicht zustimmen, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche solche Mitteilungen nicht versenden. |
Cookie
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie: https://staticaws.fbwebprogram.com/fbcdn/jquery_plugins/fb-cookie-law/text/it.html
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt mit, dass die betroffene Person das Recht hat, einen Antrag zu stellen:
- Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen (Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung);
- Berichtigung oder Löschung der Daten (Art. 16 und 17 der Datenschutz-Grundverordnung);
- Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 der Datenschutz-Grundverordnung).
Sie dürfen:
- gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten unter den Bedingungen und innerhalb der Grenzen von Art. 21 der Datenschutz-Grundverordnung Widerstand leisten;
- das Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben (Art. 20 GDPR).
In Bezug auf Verarbeitungen, die auf einer Einwilligung beruhen (im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung), teilen wir Ihnen mit, dass die betroffene Person das Recht hat, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung).
Abschließend weisen wir darauf hin, dass die betroffene Person, wenn sie der Ansicht ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die Verordnung verstößt, das Recht hat, bei einer Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde oder eine andere zuständige Behörde) eine Beschwerde gemäß Artikel 77 ff. der DSGVO einzureichen.